Hier kommt der Titel Ü1
Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von
Linkes und Rechtes Bild 183,5. Mitttleres Bild 833 und 500 hoch



Oberzentren durchzogen, wohingegen in Nordrhein-Westfalen, weiten Teilen von Niedersachsen, Bremen und Hamburg das Angebot an nächsterreichbaren Oberzentren für viele Bürger/innen offenbar relativ knapp ist. Bei Metropolen fällt auf, dass die rivalisierende Nachfrage in Grenznähe sehr hoch ist, wie beispielsweise in Südbayern, im Osten von Sachsen bzw. Brandenburg sowie rund um Hamburg. Dies deutet darauf hin, dass in diesen Gebieten relativ viele Menschen in der Peripherie eines einzigen Zentrums leben. Geringe Knappheit von Metropolen besteht dagegen in Sachsen-Anhalt, in Thüringen, in Rheinland-Pfalz und in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens (weniger als 1 Mio. rivalisierende Nachfrage je nächstgelegenem Zentrum).
Linkes und Rechtes Bild 183,5. Mitttleres Bild 500 und 300 hoch



Hier noch ein Titel (Ü2)
Oberzentren durchzogen, wohingegen in Nordrhein-Westfalen, weiten Teilen von Niedersachsen, Bremen und Hamburg das Angebot an nächsterreichbaren Oberzentren für viele Bürger/innen offenbar relativ knapp ist. Bei Metropolen fällt auf, dass die rivalisierende Nachfrage in Grenznähe sehr hoch ist, wie beispielsweise in Südbayern, im Osten von Sachsen bzw. Brandenburg sowie rund um Hamburg. Dies deutet darauf hin, dass in diesen Gebieten relativ viele Menschen in der Peripherie eines einzigen Zentrums leben. Geringe Knappheit von Metropolen besteht dagegen in Sachsen-Anhalt, in Thüringen, in Rheinland-Pfalz und in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens (weniger als 1 Mio. rivalisierende Nachfrage je nächstgelegenem Zentrum).
Abbildungsbeschreibung Ü3
Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von
76 / 485 / 76 / 485 / 76 und 291 hoch





Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von





Noch eine Abbildungsbeschreibung (Ü4)
Hier die Histogramme Medizin
Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von
Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von
Hier die Verteilungskurven Medizin
Bei den Mittelzentren verteilen sich die 25 % der Einwohner in der hohen Nachfragekategorie auf wenige, mehrheitlich dicht besiedelte Gemeinden in Deutschland, wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart sowie in Niedersachsen an der Grenze zu den Niederlanden. Bei den Oberzentren kommen mit Blick auf die Knappheit offenbar auch landesspezifische Abgrenzungsfragen zum Tragen. So ist Bayern sehr flächendeckend von